Naja Marie Aidt

Naja Marie Aidt wurde am 24. 12. 1963 in Aasiaat (Grönland) geboren, lebte dort mit ihren Eltern und einer jüngeren Schwester, bis sie sieben war und ihre Familie zurück nach Kopenhagen zog. In Kopenhagen wurde Aidt Mitglied der Dänisch Kommunistischen Jugend, verzichtete auf eine weiterführende Ausbildung, heiratete jung und wurde Mutter von drei Kindern. 1991 debütierte sie als Schriftstellerin mit dem Lyrikband „Så længe jeg er ung“ (Solange ich jung bin), dem sie in kurzer Zeit zwei weitere Gedichtbände sowie zwei Kurzgeschichtensammlungen folgen ließ. Ihren ersten großen Erfolg feierte Aidt im Jahr 2006 mit der Kurzgeschichtensammlung „Süßigkeiten“, die unter anderem mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet wurde. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in New York erlangte sie mit ihrem zweiten Roman „Hat der Tod dir etwas genommen, dann gib es zurück. Carls Buch“, in dem sie den unerwarteten Tod ihres Sohnes Carl verarbeitet, auch international größere Bekanntheit.

*  24. Dezember 1963

von Patrick Ledderose

Essay

Die auf Grönland und in Kopenhagen aufgewachsene Naja Marie Aidt gehört zweifellos zu den wichtigsten dänischen Schriftstellerinnen ihrer Generation. Seit ihren ersten veröffentlichten Texten gilt sie als typische Vertreterin einer alltagsrealistischen und minimalistischen Literatur, wie sie in Dänemark in den 1990er Jahren auch von anderen Autorinnen, ...